Ungeziefer

Ungeziefer
Un|ge|zie|fer ['ʊngəts̮i:fɐ], das; -s:
[schmarotzende] tierische Schädlinge (z. B. Flöhe, Läuse, Motten, aber auch Ratten und Mäuse): das Haus war voller Ungeziefer; ein Mittel gegen Ungeziefer aller Art.

* * *

Ụn|ge|zie|fer 〈n. 13; unz.〉 vom Menschen als schädlich betrachtete, für das Gleichgewicht der Natur jedoch wichtige Tiere (bes. Insekten), die Pflanzen, Stoffe u. Vorräte angreifen [<mhd. ungezibere; zu ahd. zebar, zepar „Opfertier“, aengl. tiber „Opfer“; also urspr. „alles, was sich nicht als Opfertier eignet“]

* * *

Ụn|ge|zie|fer , das; -s [mhd. ungezī̆ıbere, zu ahd. zebar = Opfertier, H. u., eigtl. = zum Opfern ungeeignetes Tier]:
Bestand an [schmarotzenden] tierischen Schädlingen (wie Läuse, Wanzen, Milben, auch Ratten u. Mäuse):
U. vernichten;
das Haus war voller U.;
ein Mittel gegen U.

* * *

Ụn|ge|zie|fer, das; -s [mhd. ungezī̆ɪbere, zu ahd. zebar = Opfertier, H. u., eigtl. = zum Opfern ungeeignetes Tier]: [schmarotzende] tierische Schädlinge (z. B. Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben, Motten, auch Ratten u. Mäuse): U. vernichten; das Haus war voller U.; ein Mittel gegen U.; ... ich für meine Person auf einem Sofa, das von beißendem sowohl wie stechendem U. wimmelte (Th. Mann, Krull 89).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungeziefer — Ungeziefer: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. ungezĭ̅bere) enthält als zweiten Bestandteil eine Bildung zu dem in mhd. Zeit untergegangenen Substantiv ahd. zebar »Opfertier«, dem aengl. tīber »Opfer« und aisl. tīvurr »Opfer«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ungeziefer — Ungeziefer, schädliche Thiere kleiner Art, bes. Insecten u. Gewürm, wenn sie durch Beißen u. Nagen beschwerlich fallen u. in Menge beisammen gefunden werden; doch werden auch Mäuse, Fledermäuse, Ratten, Wiesel, Marder, Kröten u. Frösche darunter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungeziefer — Ungeziefer,das:Geziefer(veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ungeziefer — Sn std. (15. Jh.) Stammwort. Fnhd. ungezibere, auch ungezibele unreines Tier , vielleicht nicht zum Opfer geeignetes Tier zu ahd. zebar, ae. tiber, anord. tívurr m. vielleicht Opfer . Herkunft unklar. Nach Hamp als ig. * (a)ti bher zu g. * ber a… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ungeziefer — Als Ungeziefer bezeichnet man im Allgemeinen kleinere Tiere, die unerwünscht sind. Hierbei wird der Begriff häufig als Synonym für Schädlinge oder solche Tiere, die Krankheiten übertragen oder die dem Menschen lästig erscheinen (siehe Lästling)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeziefer — das Ungeziefer (Aufbaustufe) kleinere Tiere, die verschiedene Krankheiten übertragen können Beispiele: Die Pflanzen wurden vom Ungeziefer zerfressen. Er hat das Ungeziefer in seinem Keller ausgerottet …   Extremes Deutsch

  • Ungeziefer — 1. Vngeziefer wechst vber nacht. – Petri, II, 565. 2. Wie das Ungeziefer heranwächst, sagte der Bauer, als er einen Floh im Mikroskop sah. Engl.: What a scandalous aggravation! as the gentleman said, when he looked in at the microscope. (Hagen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungeziefer — Ụn·ge·zie·fer das; s; nur Sg, Kollekt; meist bestimmte Insekten (wie z.B. Läuse, Flöhe), die man für schädlich hält (und deshalb tötet) ≈ Schädlinge <Ungeziefer vernichten> || K : Ungezieferbekämpfung, Ungeziefervernichtung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungeziefer, das — Das Ungeziefer, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Collectivum, schädliche Thiere kleinerer Art, besonders Insecten und Gewürm, im verächtlichen Verstande zu bezeichnen, vornehmlich solche, welche durch Beißen und Nagen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungeziefer — Ụn|ge|zie|fer , das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”